Show Menu Hide Menu

Bände

Band 1

Jugendschriften

Band 2

Philosophische und ästhetische Schriften

Band 3

Der Begriff der Kunstkritik
in der deutschen Romantik

Band 4

Goethes Wahlverwandtschaften

Band 5

Gedichte und Erzählungen

Band 6

Ursprung des deutschen Trauerspiels

Band 7

Charles Baudelaire
Tableaux Parisiens

Band 8

Einbahnstraße

Band 9

Rundfunkarbeiten

Band 10

Deutsche Menschen

Band 11

Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Band 12

Essays zur Literatur

Band 13

Kritiken und Rezensionen

Band 14

Texte über Städte,
Berichte, Feuilletons

Band 15

Autobiographische Schriften und Protokolle zu Drogenversuchen

Band 16

Das Kunstwerk im
Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit

Band 17

Pariser Passagen / Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts

Band 18

Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus

Band 19

Über den Begriff
der Geschichte

Band 20

Notizhefte und Notizblocks

Band 21

Manuskriptkonvolute, Einzelblätter, Lichtenbergbibliographie

Walter Benjamin
Werke und Nachlaß
Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin

Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Suhrkamp

Band 11: Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Herausgegeben von Burkhardt Lindner (†) und Nadine Werner unter Mitarbeit von Anja Nowak in zwei Teilbänden
Erschienen: 11.02.2019, Halbleinen, 1118 Seiten, ISBN: 978-3-518-58728-7, 89,00 € (D)
Walter Benjamin
Digital
Leseprobe
Jetzt bestellen
  • Amazon Amazon
  • Amazon Buchhandel.de
  • Buecher.de Buecher.de
  • Genialokal Genialokal
  • Hugendubel Hugendubel.de
  • Suhrkamp Suhrkamp
  • Thalia Thalia

Walter Benjamins berühmte Prosaminiaturen, entstanden in den Jahren 1932 bis 1938, gehören fraglos zu den großen Schlüsseltexten der Moderne. Es sind einzigartige Momentaufnahmen einer Zeit, über der bereits der Schatten des Kommenden liegt. Ihre anhaltende Faszination liegt in der eindringlichen, die autobiographischen Erfahrungen objektivierenden Sprache. Benjamin schuf sprachliche »Bilder«, an die er die Hoffnung knüpfte, sie seien »befähigt, in ihrem Innern spätere geschichtliche Erfahrung zu präformieren«.

Die nun im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erscheinende Neuedition ist spektakulär: Sie versammelt erstmals alle überlieferten Stücke, Entwürfe und Notizen des Kindheitsbuchs – darunter bislang unveröffentlichtes Material –, erlaubt durch die kritische Aufarbeitung des gesamten Textbestandes endlich eine exakte Kontextualisierung und ermöglicht durch die Wiedergabe der hochkomplexen Handschriften den präzisen Nachvollzug von Benjamins Schreibarbeit. Der Kommentar schildert die wechselvolle Überlieferungsgeschichte und erschließt das Werk. 80 Jahre nach der Niederschrift und 68 Jahre nach der Erstveröffentlichung in Buchform liegt damit die definitive Gesamtedition der Berliner Kindheit vor. Ein Ereignis.

ADK Logo
Hamburger Stiftung
zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Suhrkamp Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies