Show Menu Hide Menu

Bände

Band 1

Jugendschriften

Band 2

Philosophische und ästhetische Schriften

Band 3

Der Begriff der Kunstkritik
in der deutschen Romantik

Band 4

Goethes Wahlverwandtschaften

Band 5

Gedichte und Erzählungen

Band 6

Ursprung des deutschen Trauerspiels

Band 7

Charles Baudelaire
Tableaux Parisiens

Band 8

Einbahnstraße

Band 9

Rundfunkarbeiten

Band 10

Deutsche Menschen

Band 11

Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Band 12

Essays zur Literatur

Band 13

Kritiken und Rezensionen

Band 14

Texte über Städte,
Berichte, Feuilletons

Band 15

Autobiographische Schriften und Protokolle zu Drogenversuchen

Band 16

Das Kunstwerk im
Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit

Band 17

Pariser Passagen / Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts

Band 18

Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus

Band 19

Über den Begriff
der Geschichte

Band 20

Notizhefte und Notizblocks

Band 21

Manuskriptkonvolute, Einzelblätter, Lichtenbergbibliographie

Walter Benjamin
Werke und Nachlaß
Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin

Das Kunstwerk im
Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit

Suhrkamp

Band 16: Das Kunstwerk im
Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit

Herausgegeben von Burkhardt Lindner (†) unter Mitarbeit von Simon Broll und Jessica Nitsche
Erschienen: 18.02.2013, Halbleinen, 722 Seiten, ISBN: 978-3-518-58589-4, 39,95 € (D)
Leseprobe
Jetzt bestellen
  • Amazon Amazon
  • Amazon Buchhandel.de
  • Buecher.de Buecher.de
  • Genialokal Genialokal
  • Hugendubel Hugendubel.de
  • Suhrkamp Suhrkamp
  • Thalia Thalia

Der berühmte »Kunstwerk-Aufsatz« mit seinen Thesen von der Krise des auratischen Kunstwerks gehört sicherlich zu den am stärksten rezipierten Texten aus Walter Benjamins Werk. Er hat bis heute nichts von seiner Sprengkraft eingebüßt und löst immer wieder kontroverse Deutungen und Debatten aus.
Die Abhandlung, die zu Lebzeiten des Autors nur in einer französischen Übersetzung erschien, wird aus dem Nachlass ediert, und zwar im vollständigen Textbestand. Dieser umfasst fünf in sich abgeschlossene Fassungen aus der Zeit zwischen Herbst 1935 und Sommer 1936 sowie zahlreiche Manuskripte zur Weiterarbeit, die zwischen 1936 und 1940 entstanden sind. Sowohl die erste Fassung wie auch andere theoretisch bedeutsame Manuskripte werden damit erstmals zugänglich gemacht. Der Kommentarteil erörtert detailliert die Entstehungsgeschichte und erschließt die vielfältigen Zitat- und Quellenbezüge. Bislang unbekannte Zeugnisse zu Benjamins Publikationsbemühungen und zur damaligen Rezeption werden im Dokumentarteil abgedruckt. Das Nachwort des Herausgebers erhellt den politischen Kontext der Schrift und stellt deren ästhetische wie medientheoretische Aktualität für eine postkapitalistische Perspektive heraus.

ADK Logo
Hamburger Stiftung
zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Suhrkamp Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies