Show Menu Hide Menu

Bände

Band 1

Jugendschriften

Band 2

Philosophische und ästhetische Schriften

Band 3

Der Begriff der Kunstkritik
in der deutschen Romantik

Band 4

Goethes Wahlverwandtschaften

Band 5

Gedichte und Erzählungen

Band 6

Ursprung des deutschen Trauerspiels

Band 7

Charles Baudelaire
Tableaux Parisiens

Band 8

Einbahnstraße

Band 9

Rundfunkarbeiten

Band 10

Deutsche Menschen

Band 11

Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Band 12

Essays zur Literatur

Band 13

Kritiken und Rezensionen

Band 14

Texte über Städte,
Berichte, Feuilletons

Band 15

Autobiographische Schriften und Protokolle zu Drogenversuchen

Band 16

Das Kunstwerk im
Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit

Band 17

Pariser Passagen / Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts

Band 18

Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus

Band 19

Über den Begriff
der Geschichte

Band 20

Notizhefte und Notizblocks

Band 21

Manuskriptkonvolute, Einzelblätter, Lichtenbergbibliographie

Walter Benjamin
Werke und Nachlaß
Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin

Über den Begriff
der Geschichte

Suhrkamp

Band 19: Über den Begriff
der Geschichte

Herausgegeben von Gérard Raulet
Erschienen: 19.07.2010, Halbleinen, 380 Seiten, ISBN: 978-3-518-58549-8, 34,80 € (D)
Leseprobe
Jetzt bestellen
  • Amazon Amazon
  • Amazon Buchhandel.de
  • Buecher.de Buecher.de
  • Genialokal Genialokal
  • Hugendubel Hugendubel.de
  • Suhrkamp Suhrkamp
  • Thalia Thalia

Die Aufzeichnungen Walter Benjamins Über den Begriff der Geschichte, an denen er bis zum Frühjahr 1940 schrieb, sind zugleich nüchterne Bilanz eines leidenschaftlichen Intellektuellen und steile Konstruktion eines kühlen Theoretikers. Der Intellektuelle legt Rechenschaft darüber ab, wie es um das altehrwürdige Unternehmen, die Welt in eine menschenwürdigere zu transformieren, bestellt ist – zumal in einer Zeit, in der die Kräfte, denen man dies bislang zugetraut hatte, zerfallen und die Hoffnungen zerstört sind. Der Theoretiker nimmt dies zum Anlaß, die verheerenden Folgen der bisherigen Geschichtsphilosophie aufzudecken und eine Alternative zu entwerfen, die die Kritik am linearen Fortschritt nicht mehr allein dem Irrationalismus überläßt. Diese Kritik hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt, ebensowenig wie die daraus abgeleitete Erkenntnis, daß die Katastrophe nicht der Ausnahmezustand ist, sondern die Regel.
In der neuen Edition werden alle Fassungen der »geschichtsphilosophischen Thesen« integral abgedruckt – darunter eine nicht abgeschlossene, von Benjamin selbst verfaßte französische Version. Zusammen mit sämtlichen Vorstufen und weiteren Texten bieten sie eine umfassende Dokumentation des Entstehungsprozesses. Darüber hinaus werden die französische Fassung und das sogenannte Hannah-Arendt-Manuskript vollständig als vierfarbige Faksimiles gegeben. Die Edition zeigt, mit welcher Intensität Benjamin bis zum Schluß an seinem philosophischen »Vermächtnis« gearbeitet hat. Und sie eröffnet eine neue Deutungsperspektive: Über den Begriff der Geschichte, so wird hier erstmals sichtbar, ist kein abgeschlossenes Werk, sondern ein klassisches work in progress.

ADK Logo
Hamburger Stiftung
zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Suhrkamp Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies